So, 07.05.23 ab 19:00 Uhr
Die Blechtrommel
Konzertlesung nach dem Roman von Günter Grass mit Devid Striesow (Lesung) und Stefan Weinzierl (Schlagwerk)

Danzig, 1927: Der äußerst frühreife Oskar Matzerath ist zwar gerade erst drei Jahre alt, aber dennoch ist ihm bereits klar: Niemals will er Teil der scheinheiligen Erwachsenenwelt sein. Er hört einfach auf zu wachsen. Mit schriller Stimme und seiner Blechtrommel protestiert der kleinwüchsige Störenfried fortan gegen die muffigen Spießer der Weimarer Republik und den aufkommenden Nationalsozialismus. Erst als nach dem Krieg eine menschlichere Zeit beginnt, beschließt Oskar, das Wachstum wieder aufzunehmen ...
Die Idee, Günter Grass’ 1959 erschienenen Jahrhundertroman „Die Blechtrommel“ als Lesung mit Schlagwerkmusik umzusetzen, ist naheliegend und dennoch einzigartig: Ausgewählte Passagen, gelesen von Schauspieler Devid Striesow, werden von Stefan Weinzierl mit den facettenreichen Klangfarben von Vibraphon, Marimba, Perkussion und Live-Elektronik atmosphärisch untermalt und immer wieder erhalten die vielfältigen Instrumente des Hamburger Schlagzeugers auch ihren solistischen Platz. So entsteht ein außergewöhnliches, intensives Text-Musik-Erlebnis, dessen Botschaft in einer Zeit von zunehmendem Nationalismus und Populismus nichts an Aktualität verloren hat.
Devid Striesow zählt zu den profiliertesten und vielseitigsten Schauspielern Deutschlands. Von 2013 bis 2019 verkörperte er den Saarbrücker „Tatort“-Hauptkommissar Jens Stellbrink. 2015 war er in der Rolle des Hape Kerkeling im Kinofilm „Ich bin dann mal weg“ zu sehen. Für seine darstellerischen Leistungen wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter der Deutsche Filmpreis, der Grimme-Preis und der Bayerische Fernsehpreis.
„Als Devid Striesow und Stefan Weinzierl enden, steht das Publikum und überbrückt mit minutenlangem Applaus die Distanz zur Bühne …“, berichtet die Presse. „… (es) dankt für ein gewaltiges Grass-Erlebnis, einen Genuss, einen großen Moment.“
Abo-Neueinzeichnung
Abonnements sind erhältlich beim i-Punkt Fellbach im Rathaus, Marktplatz 2, Telefon 0711 580058, E-Mail i-punkt@fellbach-tourismus.de, Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr.
Einzelkarten-Vorverkauf
Einzelkarten gibt es ab Montag, 15. August 2022, beim i-Punkt Fellbach sowie über easyticket, Telefon 0711 255 55 55, www.easyticket.de.
Programm und Information
Weitere Informationen zum Theaterprogramm erhalten Sie im Kulturamt der Stadt Fellbach, Hintere Straße 16, 70734 Fellbach, Telefon 0711 5851-364, E-Mail: kulturamt@fellbach.de.
Details
Weitere Informationen
- Zeitpunkt So, 07.05.23 ab 19:00 Uhr
- Genre Konzert
- Location Schwabenlandhalle
- Veranstalter Kulturamt Fellbach